Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT)
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie wurde von Segal, Williams und Teasdale (2002) zur Rückfallprophylaxe bei depressiven Störungen entwickelt. Sie basiert auf dem Mindfulness-Based Stress Reduction Programm und wurde um kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente erweitert, die speziell auf ehemals depressive Patienten zugeschnitten sind.
Schwerpunktthemen in den Gruppensitzungen sind:
- „Der Autopilot“: Erkennen der Tendenz,im Autopilotenmodus zu leben.Body-Scan
- Umgang mit Hindernissen: Fokus auf den Körperrichten lernen.
- Achtsames Atmen: Zentrierung und Sammlung.
- Im gegenwärtigen Augenblick verweilen: Achtsamhören, sehen, atmen, gehen lernen, Konzepte von Aversion und Anhaftung und automatischen Gedanken kennenlernen.
- Zulassen und Akzeptanz: Haltung der Akzeptanz von Erfahrungen lernen, nicht bewerten, Selbstfürsorge.
- Gedanken sind keine Tatsachen: Umgang mit Gedanken.
- Wie kann ich am besten auf mich aufpassen? Umgang mit dem Rückfallrisiko, Warnsignale erkennen und Reaktionen auf der Verhaltensebene erarbeiten.
- Das Gelernte anwenden, um mit Gefühlen in der Zukunft besser umgehen zu können: Rückblick und Übung
von Achtsamkeit nach dem Kursende.
Quelle: Michalak, Meibert, Heidenreich 2007
Links zu MBCT
- MBCT und Achtsames (Selbst-)Mitgefühl in Wien (achtsamkeitleben.at)
- Institut für Achtsamkeit
- MBCT Oxford: Segal, Williams & Teasdale
- Mindfulness: Find peace in a frantic world. App für iPad
- AccessMBCT: Searchable international directory of MBCT training organizations and teachers
- Be Mindful digital program
- MBCT in Amerika
- MiCBT: Mindfulness-integrated Cognitive Behaviour Therapy (Australien)
Literatur zu MBCT
- Meibert P (2014) Der Weg aus dem Grübelkarussell: Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen Das MBCT-Buch. München: Kösel
- Williams, Teasdale, Segal & Kabat-Zinn (2009) Der achtsame Weg durch die Depression. [Leseprobe pdf-download]
- Segal ZV, Williams JMG & Teasdale JD (2002) Mindfulness-based Cognitive Therapy for Depression: A New Approach to Preventing Relapse. New York: Guilford Press
Forschungsergebnisse zu MBCT
- Aktuelle Zusammenstellung von Ressourcen zum Thema MBCT vom Oxford Mindfulness Center
- Goldberg et al (2019, June 4). Mindfulness-based cognitive therapy for the treatment of current depressive symptoms: A meta-analysis. [CrossRef]
- Eine Studie untersuchte insgesamt 424 Personen mit wiederkehrenden Depressionen, die per Zufall zwei Gruppen zugeordnet wurden: In einer sollte über zwei Jahre mit einer medikamentösen antidepressiven Erhaltungstherapie behandelt werden, in der anderen sollte die antidepressive Medikation abgesetzt oder verringert und stattdessen eine MBCT-Gruppe besucht werden. Innerhalb von 24 Monaten zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede der beiden Therapien bezüglich Rückfällen, Symptomatik, Lebensqualität und Kosten. Eine Überlegenheit der Behandlung mit MBCT fand sich bei Personen mit Missbrauch und Gewalterfahrungen in der Kindheit. MBCT sei insbesondere bei dieser Personengruppe und bei jenen Menschen eine wertvolle Alternative zur Therapie mit Antidepressiva, die eine nicht-medikamentöse Behandlung bevorzugen. Darüber hinaus stellt sie eine wertvolle Ergänzung der medikamentösen Behandlung bei Hoch-Risiko-Patienten dar (Kuyken et al. 2015) [CrossRef]
- Eine Metaanalyse von 18 Studien (davon 8 Studien mit MBCT) fand, dass sich auch eine aktuell bestehende depressive Symptomatik durch achtsamkeitsbasierte Verfahren reduzierte (Jain et al 2015) [CrossRef]
Eine Metaanalyse von sechs kontrollierten Studien mit 593 Patienten kommt zu dem Schluss, dass MBCT eine effektive Intervention zur Rückfallprophylaxe von Depressionen zumindest bei jenen Personen darstellt, die drei oder mehr depressive Episoden hinter sich haben (Piet & Hougaard 2011) [CrossRef] - ACT reduziert die depressive Symptomatik (Bohlmeijer et al 2010) [PubMed]
- Vergleich MBCT+TAU (Treatment as usual) mit TAU allein in der Schweiz (Genf) bei 60 Patienten in Remission (zu Studienbeginn ohne Medikation) mit >/=3 depressiven Episoden. Im Follow-Up über 15 Monate war die Zeit bis zum Rückfall signifikant länger bei MBCT+TAU als mit TAU allein (median 204 und 69 Tage) wobei die Rückfallrate ingesamt gleich war (Bondolfi et al 2009) [PubMed]
- Höhere Achtsamkeit – geringere Rückfallrate bei Major Depression. 25 depressive Patienten durchliefen ein MBCT Programm, vor Beginn und nach Abschluss des Programms wurde mittels MAAS Achtsamkeit gemessen. Sie stieg an, der Score ermöglichte, einen Rückfall innerhalb von 12 Monaten vorauszusagen (Michalak et al 2009) [PubMed]
- MBCT reduziert bei Personen mit bipolaren Störungen in Remission Angst und die depressive Symptomatik (Williams et al 2008) [CrossRef]
- Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Treatment-Resistant Depression: A Pilot Study (Eisendrath et al 2008) [CrossRef] [abstract] [Präsentation-pdf]
- Achtsame Berührungstherapie bei Menschen mit Depressionen (Stötter 2008) [pdf-download]
- MBCT bringt bei 18 PatientInnen nach einer depressiven Episode eine Besserung der Restsypmtomatik mit weiterer Verbesserung im Ein-Monats-Follow-Up (Kingston et al 2007) [CrossRef]
- MBCT bringt Besserung bei Patienten mit therapieresistenter Depression (Kenny & Williams 2007) [CrossRef] [pdf-download]
- MBCT bei 13 Patienten mit Depression und Angst in der Primärversorgung: wurde angenommen, Reduktion von Angst und Depression (Finucane & Mercer 2006) [CrossRef] [Artikel online]
- MBCT zur Prävention von Depressionen bei symptomfreien Patienten: MBCT ist bei Patienten mit 3 und mehr vorangegangenen Episoden prophylaktisch wirksam (Ma & Teasdale 2004) [CrossRef] [pdf-download]
- MBCT zur Rückfallprävention bei Depression (Teasdale et al 2000) [CrossRef] [pdf-download]